Das Pilotprojekt „Schule Digital 4.0“ von LGV CNC untersucht systematisch die Integration moderner Laserschneidtechnologie in die berufliche Ausbildung des Handwerks. Ziel ist es, zukunftsorientierte digitale Fertigungskompetenzen praxisnah in die Ausbildungslandschaft zu implementieren.
Kernkomponenten:
- Erarbeitung didaktischer Konzepte für den Einsatz von Laserschneidanlagen im Ausbildungskontext
- Entwicklung modularer Lehreinheiten zur nahtlosen Integration in bestehende Rahmenlehrpläne
- Qualifizierung von Ausbildern für den fachgerechten Umgang mit Lasertechnologie
- Implementierung praxisnaher Projektarbeiten zur Förderung digitaler Kompetenzen
Mehrwert:
- Steigerung der Attraktivität handwerklicher Berufe durch moderne Technologien
- Verbesserung der Ausbildungsqualität durch zeitgemäße Fertigungsmethoden
- Vorbereitung der Auszubildenden auf die digitalisierte Arbeitswelt
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks durch Digitalkompetenz
Das Projekt strebt eine enge Zusammenarbeit mit Handwerkskammern an, um die Implementierung praxistauglich zu gestalten und nachhaltige Strukturen für die digitale Ausbildung zu schaffen.

Einleitung und Motivation zum Pilotprojekt „Schule Digital 4.0“
In einer Welt, die zunehmend von digitaler Transformation und technologischem Fortschritt geprägt ist, steht auch unser Bildungssystem vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. Das Pilotprojekt „Schule Digital 4.0“ / Laserschneidtechnik in der Ausbildung, initiiert von LGV CNC, setzt genau hier an und schlägt eine Brücke zwischen traditioneller Bildung und zukunftsweisenden Fertigungstechnologien.
Die Integration von Laserschneidtechnik in Bildungseinrichtungen repräsentiert weit mehr als die bloße Anschaffung moderner Geräte. Sie verkörpert einen Paradigmenwechsel in der technischen Ausbildung: weg vom rein theoretischen Lernen, hin zu einer praxisnahen, projektorientierten und interdisziplinären Wissensvermittlung. Während viele Schulen und Ausbildungsstätten teilweise noch mit veralteten Methoden und Werkzeugen arbeiten, eröffnet der Einsatz von CNC-gesteuerter Lasertechnologie völlig neue pädagogische Dimensionen.
Fachkräftemangel und Komplexität der Lasertechnologie
Die Motivation hinter diesem Pilotprojekt ist vielschichtig. Einerseits besteht ein wachsender Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die souverän mit digitalen Fertigungstechnologien umgehen können. Der Fachkräftemangel in technischen Berufen macht deutlich, wie wichtig eine zeitgemäße Ausbildung ist. Andererseits erfordert die zunehmende Komplexität moderner Produktionsprozesse eine fundierte, praxisnahe Ausbildung, die Theorie und Anwendung sinnvoll verknüpft.
Laserschneidtechnik vermittelt hochrelevante digitale Kompetenzen von der Konstruktion bis zur fertigen Produktion. Durch die Vielseitigkeit der Bearbeitungsmöglichkeiten werden kreatives Denken und Problemlösungskompetenzen gefördert, da verschiedenste Materialien und Anwendungen erprobt werden können. Die frühe Auseinandersetzung mit dieser zukunftsweisenden Technologie erhöht nicht nur die Attraktivität der Ausbildung, sondern sichert auch die Wettbewerbsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Mit diesem Pilotprojekt möchte LGV CNC Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten und junge Menschen bestmöglich auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten. Die zentrale Frage lautet dabei nicht mehr, ob moderne Fertigungstechnologien in die Ausbildung integriert werden sollten, sondern wie dies am effektivsten geschehen kann.

Forschungsfragen des Pilotprojekts
Im Rahmen des Pilotprojekts „Schule Digital 4.0 / Laserschneidtechnik in der Ausbildung“ werden folgende zentrale Fragestellungen untersucht:
Kerninvestigationen:
Mehrwert und Bildungsrelevanz
- Inwieweit bietet ein Laserschneider konkreten Mehrwert für verschiedene Bildungseinrichtungen?
- Welche spezifischen Kompetenzen können durch den Einsatz von Laserschneidtechnik besonders gefördert werden?
- Wie verändert sich die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz dieser Technologie?
Bestandsaufnahme und Entwicklungspotenzial
- Welchen Stellenwert hat CNC-Ausbildung aktuell in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen?
- Welche Qualifikationen und Kenntnisse benötigen Lehrkräfte für den erfolgreichen Einsatz von Laserschneidtechnik?
- Wie groß ist die Diskrepanz zwischen industrieller Praxis und schulischer Ausbildung im Bereich CNC-Technologie?
Praktische Implementierung
- Wie kann eine Laserschneideanlage konkret in bestehende Lehrpläne integriert werden?
- Welche didaktischen Konzepte eignen sich besonders für den Einsatz von Laserschneidtechnik?
- Inwiefern können fächerübergreifende Projekte durch Laserschneidtechnik realisiert werden?
Weiterführende Untersuchungsaspekte:
Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
- Wie ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis des Einsatzes von Laserschneidtechnik in Bildungseinrichtungen zu bewerten?
- Welche Maßnahmen können die langfristige Nutzung und Wartung der Anlagen sicherstellen?
Kooperationspotenzial
- Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Berufsbildungszentren und Handwerkskammern eröffnen sich durch die Laserschneidtechnik?
- Inwieweit kann die Technologie eine Brücke zwischen schulischer Ausbildung und beruflicher Praxis schlagen?
Zukunftsperspektiven
- Wie kann die Laserschneidtechnik als Einstieg in weitere digitale Fertigungstechnologien dienen?
- Welche langfristigen Auswirkungen hat der frühe Kontakt mit industrienaher Technologie auf Bildungs- und Berufswege der Lernenden?
Die Untersuchung dieser Fragestellungen soll nicht nur theoretische Erkenntnisse liefern, sondern konkrete Handlungsempfehlungen für Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte und Bildungsträger generieren. Ziel ist es, evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen für Investitionen in moderne CNC-Technologie im Bildungsbereich zu schaffen und Best-Practice-Beispiele zu identifizieren.
Die Bedürfnisse der Einrichtungen an erster Stelle
Im Rahmen dieses Projekts erfolgt die maßgeschneiderte Konzeption der Laserschneidanlage entsprechend den spezifischen Bedürfnissen der jeweiligen Bildungseinrichtung. Basierend auf den erarbeiteten didaktischen Anforderungen werden die technischen Parameter wie Leistung, Verfahrweg und Ausstattungsmerkmale individuell festgelegt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Auswahl einer benutzerfreundlichen Software, die sowohl für Einsteiger geeignet ist als auch professionelle Anwendungen ermöglicht. Die Laserschneidanlage wird dabei so konfiguriert, dass sie optimal in die räumlichen und organisatorischen Gegebenheiten der Handwerkskammer integriert werden kann, während gleichzeitig alle Sicherheits- und Wartungsaspekte für den Ausbildungskontext berücksichtigt werden.
Förderungshöhe für Einrichtungen
Die Förderhöhe richtet sich nach Art und Größe der Einrichtung sowie dem Umfang der geplanten Integration von Laserschneidtechnologie in den Lehrplan.
Berufsschulen und Ausbildungszentren können eine Grundförderung von bis zu 60% der Anschaffungskosten für Laserschneidanlagen erhalten. Zusätzlich werden Mittel für die notwendige technische Infrastruktur und Schulung des Lehrpersonals bereitgestellt. Für besonders innovative Konzepte zur Einbindung der Technologie in die Ausbildung sind Bonusförderungen möglich.
Die Förderung beträgt ab einer Summe von:
- 40000€ -> 10%
- 60000€ -> 15%
- 80000€ -> 25%
- 130000€ -> 30%
- 150000€ -> 35%
Diese Mittel ermöglichen die Integration moderner Laserschneidtechnik in die Berufsausbildung.
Die Teilnahme erfolgt über ein vereinfachtes Verfahren, das auf die Bedürfnisse von Bildungseinrichtungen zugeschnitten ist.
Projekt-Milestones
Phase 1: Vorbereitung und Analyse (Monat 1-2)
- Milestone 1: Abschluss der Bedarfsanalyse in teilnehmenden Bildungseinrichtungen
- Erhebung des Ist-Zustands der CNC-Ausbildung
- Identifikation konkreter Anforderungen und Erwartungen
- Analyse der räumlichen und technischen Voraussetzungen
- Milestone 2: Entwicklung des didaktischen Rahmenkonzepts
- Ausarbeitung der Lehr- und Lernziele
- Erstellung von Schulungsmaterialien für Lehrkräfte
- Definition messbarer Erfolgskriterien
- Milestone 3: Bestimmung der technischen Anforderungen an die Laserschneidanlage
- Festlegung der erforderlichen Ausstattungsmerkmale
- Definition des benötigten Verfahrwegs für Ausbildungszwecke
- Erarbeitung von Sicherheitsrichtlinien
Dieser vierte Meilenstein bildet eine wichtige technische Grundlage für Ihr Projekt. Er stellt sicher, dass die eingesetzte Laserschneidtechnologie den spezifischen Anforderungen der Ausbildung entspricht und sowohl funktional als auch sicherheitstechnisch für den Einsatz in Bildungseinrichtungen geeignet ist.
Phase 2: Implementation (Monat 3-5)
- Milestone 4: Bestimmung der Förderung und Finanzierung
- Kalkulation der benötigten Fördermittel
- Festlegung der Aufgaben der Einrichtungen
- Durchführung der Finanzierung
- Milestone 5: Installation und Inbetriebnahme der LGV CNC Laserschneidanlage
- Technische Einrichtung in den Pilotschulen
- Sicherheitsabnahme und Testbetrieb
- Schulung der verantwortlichen Lehrkräfte
- Milestone 6: Integration in den Unterrichtsalltag
- Anpassung bestehender Lehrpläne
- Entwicklung von Muster-Unterrichtseinheiten
- Erste Pilotprojekte mit Schülergruppen
Phase 3: Umsetzung und Erprobung (Monat 6-10)
- Milestone 7: Durchführung fächerübergreifender Projektwochen
- Realisierung komplexer Schülerprojekte
- Dokumentation der Arbeitsabläufe und Ergebnisse
- Feedback-Erhebung bei Schülern und Lehrkräften
- Milestone 8: Kooperationsprojekte mit lokalen Unternehmen
- Durchführung praxisnaher Aufgabenstellungen
- Organisation von Betriebsbesichtigungen
- Mentoring durch Industriefachkräfte
Phase 4: Evaluation und Optimierung (Monat 11-12)
- Milestone 9: Umfassende Projektevaluation
- Quantitative und qualitative Datenerhebung
- Analyse der Lernerfolge und Kompetenzentwicklung
- Bewertung der technischen und didaktischen Umsetzung
- Milestone 10: Erstellung eines Best-Practice-Handbuchs
- Dokumentation erfolgreicher Unterrichtskonzepte
- Sammlung exemplarischer Schülerprojekte
- Technische Empfehlungen und Troubleshooting-Guide
Phase 5: Verarbeitung und Nachhaltigkeit (ab Monat 13)
- Milestone 11: Durchführung einer Abschlusskonferenz
- Präsentation der Projektergebnisse
- Austausch mit weiteren Bildungseinrichtungen
- Vorstellung des Erweiterungskonzepts
- Milestone 12: Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts
- Erarbeitung eines langfristigen Finanzierungs- und Wartungsplans
- Aufbau eines Netzwerks zur kontinuierlichen Weiterentwicklung
- Integration in reguläre Curricula und Prüfungsformate
Jeder Milestone ist mit konkreten Deliverables verbunden und wird durch ein strukturiertes Projektmanagement begleitet, um Fortschritte transparent zu dokumentieren und bei Bedarf zeitnah Anpassungen vornehmen zu können.
Teilnehmer werden:
Werden Sie jetzt Teil unseres Pilotprojekts „Schule Digital 4.0“ und gestalten Sie aktiv die Zukunft der handwerklichen Ausbildung mit Laserschneidtechnologie mit. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch, in dem wir die individuellen Implementierungsmöglichkeiten für Ihre Handwerkskammer ausloten können. Sichern Sie sich einen Platz als Innovationspartner und profitieren Sie von unserer Expertise, technischen Ausstattung und den maßgeschneiderten Schulungskonzepten – gemeinsam schaffen wir einen Mehrwert für die nächste Generation von Fachkräften.
MSL-Digital KG – LGV CNC
Nehmen Sie als Handwerkskammer, Berufsschule oder als sonstige Einrichtung am Projekt teil.
Schreibe einen Kommentar