Fachkräftemangel in der Metallbearbeitung: Automatisierung als Lösung

von

in

Der Suche nach neuen Mitarbeiter gestaltet sich immer herausfordernder. Der Fachkräftemangel stellt die Metallbearbeitungsbranche vor große Herausforderungen. Immer weniger qualifizierte Arbeitskräfte stehen zur Verfügung, während die Nachfrage nach präzisen und wirtschaftlichen Fertigungslösungen kontinuierlich steigt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen immer mehr Unternehmen auf Automatisierung und den Einsatz moderner CNC-Laserschneidanlagen [1].

Die Herausforderungen des Fachkräftemangels

Die Metallverarbeitung ist ein Bereich, der höchste Präzision und Erfahrung erfordert. Aufgrund des demografischen Wandels und des Mangels an qualifizierten Nachwuchskräften können viele Unternehmen offene Stellen nicht mehr besetzen. Dies führt zu Produktionsengpässen, steigenden Kosten und einer sinkenden Wettbewerbsfähigkeit.

Statistische Daten belegen die Brisanz des Problems:

  • Die durchschnittliche Vakanzzeit für sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen (ohne Helferstellen) in der Metallbau- und Schweißtechnik lag im Zeitraum von März 2024 bis Februar 2025 bei 265 Tagen. Damit liegt die Branche auf Platz 6 der größten Engpassberufe in Deutschland [2].
  • Eine Umfrage aus Österreich (April/Mai 2023) zeigt, dass 68,3 % der Metallbaufirmen angaben, „eher stark“ oder „sehr stark“ vom Fachkräftemangel betroffen zu sein [3].

Die Auswirkungen des Fachkräftemangels

Der Fachkräftemangel hat erhebliche wirtschaftliche und betriebliche Auswirkungen auf die Metallbearbeitungsbranche. Produktionsverzögerungen und Kapazitätsengpässe erschweren es Unternehmen, Aufträge fristgerecht zu erfüllen, was langfristig zu Umsatzverlusten und Wettbewerbsnachteilen führt. Zudem steigen die Lohnkosten, da Betriebe gezwungen sind, höhere Gehälter oder zusätzliche Anreize zu bieten, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.

Statistische Erhebungen verdeutlichen die Tragweite des Problems:

Umfrage zu erwarteten Folgen durch Fachkräftemangel in Deutschland im Jahr 2021:

  • 61 % der Unternehmen berichteten von einer zunehmenden Mehrbelastung der Belegschaft [4]
  • 58 % erwarteten steigende Arbeitskosten
  • 43 % mussten ihr Angebot einschränken oder Aufträge ablehnen
  • 21 % sahen eine abnehmende Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit
  • Nur 15 % gaben an, keine negativen Auswirkungen zu spüren

Darüber hinaus leidet die Innovationskraft der Unternehmen unter dem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Fehlendes Know-how erschwert die Einführung neuer Technologien sowie die Optimierung von Produktionsprozessen.

Automatisierung als Antwort

FaserLaser 3015
LGV CNC Fiber 1315i

Automatisierung ermöglicht es Betrieben, mit den vorhandenen Mitarbeitern die Produktivität zu steigern. Durch den Einsatz moderner CNC-Laserschneidanlagen können wiederkehrende und zeitaufwendige Aufgaben automatisiert werden, wodurch sich Fachkräfte auf komplexere Tätigkeiten konzentrieren können [5].

Vorteile der Automatisierung:

  • Höchste Präzision und Wiederholbarkeit
  • Produktivitätssteigerung
  • Reduzierung der Fehlerquote
  • Flexibilität
  • Kostensenkung

Praxisbeispiel: Erfolgreiche Automatisierung

Ein mittelständisches Metallbauunternehmen konnte durch die Einführung der LGV CNC Fiber Laserschneidanlage den Personalbedarf erheblich reduzieren. Das Ergebnis:

  • 50 % höhere Produktionskapazität
  • 30 % Reduktion der Materialverluste
  • Signifikante Senkung der Betriebskosten [6]

Fazit

Der Fachkräftemangel in der Metallbearbeitung ist eine ernsthafte Herausforderung, aber moderne Automatisierungstechnologien bieten effektive Lösungen. Die Investition in Technologien wie die LGV CNC Fiber 1315i kann Unternehmen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und die Herausforderungen der Branche zu meistern.

Referenzen

[1] Bundesverband Maschinenbau, Studie zur Automatisierung 2024

[2] Bundesagentur für Arbeit, 2025

[3] Österreichische Wirtschaftskammer, Fachkräfteumfrage Metallbau, 2023

[4] Deutsche Industrie- und Handelskammer, Fachkräftemangel-Report 2021

[5] Institut für Produktionstechnologie, Automatisierungsstudie 2024

[6] Fallstudie LGV Maschinenbau, Produktivitätssteigerung durch CNC-Technologie, 2024


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert